Mittwoch, 14. Juni 2023

7:45 – 7:55 Uhr

Dirk Simon   Erfolgreiche Weichenstellung für die Zukunft

Begrüßung zum STEUER-KONVENT – forum bfd digital


Mehr erfahren

8:00 – 8:50 Uhr

Oliver Molthan   Raus aus dem Fachkräftemangel mit einer modernen Berufsausbildung!

Nur mit einer modernen Berufsausbildung kann man dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenwirken. In dem Vortrag geht Oliver Molthan auf die Neuordnung des Ausbildungsberufes Steuerfachangestellte ein, die ab August 2023 in Kraft tritt. Was bedeutet die Neuordnung für Ausbildungsbetriebe und wie kann eine moderne Ausbildung aussehen? Nach diesem Vortrag steht einer modernen Ausbildung nichts mehr im Wege!


Mehr erfahren

9:00 – 9:50 Uhr

Patrik Luzius   5 typische Fehler beim Zeitmanagement in Steuerkanzleien

Der Vortrag zeigt 5 typische Fehler, die wir in unserem Kanzleicoaching mit am meisten erlebt haben. Diese Fehler kosten eine Kanzlei viel Zeit und können durch einige Prozessumstellungen reduziert oder sogar ganz eliminiert werden. Sie kommen in nahezu jeder Steuerkanzlei vor, und die negativen Auswirkungen sind oft nicht sichtbar oder werden unterschätzt. Steuerberater Patrik Luzius macht die Fehler bewusst und bietet Lösungsmöglichkeiten an.


Mehr erfahren

9:00 – 9:50 Uhr

Dr. Maximilian Hacker   NWB Videocast STEUERBAR: StaRUG – Eine Zwischenbilanz
(Exklusive VORSCHAU zum STEUER-KONVENT 2023)

Am 1.1.2021 ist das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) in Kraft getreten. Reichen die Instrumente zur Unterstützung und zur Sanierung außerhalb d. Insolvenzverfahrens aus? Wie gestaltet sich in der Praxis die Einbeziehung der Gläubiger u. Anteilseigner in den Restrukturierungsplan? Im Gespräch mit Dr. M. Hacker wirft das NWB Steuerbar-Podcast-Team einen Blick zurück und fragt, wie es weitergeht mit dem StaRUG.


Mehr erfahren

10:00 – 10:50 Uhr

Melchior Neumann   TaxTech: Künstliche Intelligenz und smarte Tools für die Kanzlei der Zukunft.

In diesem Vortrag zeigt Melchior Neumann, wie Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Tools die Arbeit in Steuerkanzleien revolutionieren können. Durch den Einsatz von KI und digitalen Lösungen können Arbeitsabläufe optimiert und die Effizienz in Kanzleien gesteigert werden. Anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis präsentiert er, welche Probleme mit Tools gelöst werden können, wie man die richtigen Tools findet und sie implementiert.


Mehr erfahren

11:00 – 11:50 Uhr

Prof. Alexander Kratzsch   Aktuelle Entwicklungen zu Personengesellschaften

Personengesellschaften spielen in der Beratungspraxis eine große Rolle. Ab 2024 ändert sich gesellschaftsrechtlich einiges durch das MoPeG. Vier Brennpunktthemen werden beleuchtet: Aktuelle Rechtsprechung, Gestaltungsmöglichkeiten i. R. d. atypisch stillen Gesellschaft. Die atypisch stille Gesellschaft hat sich für manchen Berater zum „Geheimfavoriten“ gemausert. Aktuelle Fragen zu § 15a EStG (neue Rechtsprechung) und Änderungen durch das MoPeG.


Mehr erfahren

11:00 – 11:50 Uhr

Daniel Terwersche   Das Streben nach Glück in deinem Kanzleiumfeld

„Stress ade, willkommen Zufriedenheit und gute Laune.“ Diesen Satz trauen sich viele Steuerberater und Steuerberaterinnen heute nicht mal mehr zu denken. So weit weg ist er von der Realität. Doch was ist, wenn genau das eintreten wird? Wenn der berufliche und private Alltag wieder erfüllend ist? Daniel Terwersche erläutert, wie du deine Kanzlei durch aktive, konzeptionelle Führung zum Unternehmen entwickelst, von dem du immer geträumt hast.


Mehr erfahren

12:00 – 13:00 Uhr

   Pause


Mehr erfahren

13:00 – 13:50 Uhr

David Scherf   Professionelles Onboarding in der Steuerkanzlei

Mit einem professionellen und strukturierten Onboarding erzielen Sie viele Vorteile für Ihre Kanzlei, die im aktuell sehr herausfordernden Personalmarkt weiterhelfen können. Mit der richtigen Vorgehensweise zeigen Sie sich als attraktiver Arbeitgeber und begeistern Bewerberinnen und Bewerbern ab erstem Eindruck. Heben Sie sich von der Konkurrenz ab, nutzen Sie den Vorsprung und schaffen Sie Zufriedenheit und Bindung an Ihre Kanzlei.


Mehr erfahren

13:00 – 13:50 Uhr

Sandra Völzke   3 Tipps, die Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie qualifizierte Mitarbeiter finden wollen.

Der Markt scheint wie leer gefegt zu sein, wenn es um qualifizierte Fachkräfte geht. Im Online Seminar, zeigt Ihnen Frau Sandra Völzke LL.M., wie Sie qualifizierte Fachkräfte finden und nie wieder Mandanten ablehnen müssen und wie Sie unabhängig von Headhuntern und Personaldienstleistern werden. Zudem erfahren Sie, wie Sie auf Knopfdruck nur noch Bewerbungen qualifizierter Fachkräfte finden, wie Sie online sichtbar werden und vieles mehr.


Mehr erfahren

14:00 – 14:50 Uhr

Prof. Dr. Christoph Watrin   Betriebswirtschaftliche Beratung in der Praxis

Betriebswirtschaftliche Beratung ist heute für viele Steuerkanzleien ein Kernelement ihrer Beratungsleistung und umfasst eine breite Palette an Dienstleistungen. Der Beitrag betrachtet den Hintergrund dieser Entwicklung und zeigt auf, inwieweit sich die Betriebswirtschaftliche Beratung in der Steuerberaterpraxis etabliert hat. Dabei trifft eine wissenschaftliche Perspektive auf die Erfahrungen und Einschätzungen von Praktikern aus der Branche.


Mehr erfahren

14:00 – 14:50 Uhr

Angela Hamatschek / Cordula Schneider   Katamaran oder Tanker – Optimierungsmaßnahmen für unterschiedliche Kanzleigrößen

Die Einzelkanzlei ist ein Auslaufmodell und große Kanzlei sind angeblich unbeweglich? Dabei haben beide Kanzleigrößen ihre Vorzüge und können sich im Fahrwasser der Digitalisierung bestens behaupten. Doch was sind die jeweiligen Stärken, was können sie voneinander lernen und wo steckt jeweils das größte Optimierungspotenzial? Schöpfen Sie Ihr Potenzial aus – egal mit welchem Bootstyp Sie auf der Veränderungswelle unterwegs sind.


Mehr erfahren

15:00 – 15:50 Uhr

Marcel Wickert   Steuerkanzleien als attraktiver Arbeitgeber: Wie man Mitarbeiter gewinnt und bindet

Erfolgreiches Recruiting in Steuerkanzleien basiert auf zwei Säulen: Mehrwert für Mitarbeiter und Sichtbarkeit am Markt. In meinem Vortrag zeige ich praktische Beispiele und Umsetzungstipps auf, um das Recruiting in Steuerkanzleien erfolgreich zu gestalten. Ziel ist es, Basiswissen für fundierte Entscheidungen zu vermitteln und wann welche Instrumente sinnvoll sind. Erfahren Sie, wie Sie erfolgreiches Recruiting in Ihrer Kanzlei umsetzen können.


Mehr erfahren

16:00 – 16:50 Uhr

Prof. Dr. rer. nat. Lutz Jäncke   Keynote: Von der Steinzeit ins Internet

Der Mensch hat in den letzten 75000 Jahren bemerkenswerte Fähigkeiten zur Befriedigung von Grundbedürfnissen perfektioniert. Die digitale Welt hat innerhalb weniger Jahre viele wichtige Mechanismen praktisch außer Kraft gesetzt. Wie wird der Mensch mit den Veränderungen umgehen? Im Rahmen meines Vortrages werde ich dies aus der Sicht der Neurowissenschaften und der Verhaltensbiologie beleuchten und auch ansatzweise Lösungsansätze anbieten.


Mehr erfahren

16:00 – 16:30 Uhr

Angela Hamatschek   Einstiegsdroge Bilanzbesprechung – 5 Tipps, wie Sie Beratungsleistungen überzeugend verkaufen

Mandanten wollen für Zusatzleistungen nichts bezahlen, doch wechseln die Kanzlei, wenn sie nicht aktiv beraten werden. Wie passt das zusammen? Weil Steuerberater zu oft „heimlich“ beraten, d.h. sie machen sich Gedanken über die Mandanten, optimieren Steuern & Co – doch der Mandant kriegt es nicht mit. Nutzen Sie die Bilanzbesprechung, um Ihren Mehrwert aufzuzeigen und Ihr Beratungsangebot sichtbar zu machen. Ganz ohne als Verkäufer aufzutreten.


Mehr erfahren

17:00 – 17:50 Uhr

Alexander Kuntz   Überblick zum deutschen Internationalen Steuerrecht

Unser Referent gibt einen Überblick über typische Themen aus dem deutschen Internationalen Steuerrecht. Sind bei Privatpersonen hauptsächlich Grenzgängerregelungen oder Entsendungen ausschlaggebend, stellt sich bei Unternehmen und internationalen Konzernverbünden häufig die Frage nach Betriebsstätten, Verrechnungspreisen und Gewinnabgrenzung. Relevant für alle mit Auslandsbezug ist eine mögliche Doppelbesteuerung sowie deren Vermeidung durch DBA.


Mehr erfahren

Right Menu Icon